Inhaltsverzeichnis
ToggleNeue historische Romane: anspruchsvoller Lesestoff für History-Fans
Historische Romane überfluten förmlich den Markt, da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Als History-Fan habe ich mich für euch umgesehen und einige der besten Geschichten herausgesucht. Mein hauptsächliches Augenmerk galt dabei anspruchsvollen historischen Romanen, als Lesefutter für alle, die gern und viel mitdenken möchten. Und auch einige historische Romane zum Thema Medizin sind mit dabei, denn spätestens seit dem „Medicus“ stehen Barber, Ärzte und Hebammen und Heilerinnen im Fokus vieler Bücherwürmer.
Hier sind sie also, die neuen historischen Romane mit Medizin – und ohne!
Relativ neue, anspruchsvolle historische Romane mit Medizin
„Neu“ bedeutet an dieser Stelle, nicht gerade frisch auf den Markt gekommen, sondern ungefähr in den letzten 10 Jahren veröffentlicht. Damit konzentrieren wir uns auf relativ frische Werke.
Meine Auswahl basiert auf Veröffentlichungen innerhalb der letzten Dekade, zurückgerechnet ab 2025, aus Bestsellerlisten, Leser-Empfehlungen und dem Nachweis einer fundierten Recherche für historische Authentizität. Sie deckt verschiedene Epochen ab und ist literarisch ambitioniert, wobei die medizinischen Themen von der Geschichte der Heilkunst bis hin zu ethischen Fragen reichen.

Meine Liste: neue Romane mit Bezug zu Medizin
- Titel: „Die Ärztin: Das Licht der Welt“, erster Band der Ärztin-Serie von Helene Sommerfeld
Erscheinungsdatum: 2018
Epoche: 19. Jahrhundert, Kaiserreich
Handlung: Im deutschen Kaiserreich zieht die 13-jährige Gärtnertochter Ricarada als Mündel einer Komtess nach Berlin. Dort lernt sie eine ganz neue Welt kennen, denn Henriette von Freystetten ist eine emanzipierte, unverheiratete Frau, die als eine der ersten deutschen Ärztinnen arbeitet – allerdings nur für gut Betuchte. Ricarda möchte in ihre Fußstapfen trete, doch jenseits der feinen Salons, sondern für die Armen. Die herrische Komtess sieht das nicht ein, dann kommt auch noch die Liebe ins Spiel.
Warum empfehlenswert? Wer als Leser/in von einer tollen Protagonistin nicht genug bekommen kann, erhält mit dieser Serie Unmengen an Lesestoff. Die Buchreihe spielt in einer interessanten, in Romanen weniger beleuchteten Epoche, nämlich dem 19. Jahrhundert. Die Hintergründe sind vom Autoren-Ehepaar, das hinter dem Pseudonym steckt, sorgfältig recherchiert. Das Thema Emanzipation kommt nicht zu kurz.
- Titel: „Die Gehilfin“ von Martin Kluger
Erschienen: 2014
Epoche: 19. Jahrhundert, Gründerzeit
Handlung: In der Berliner Charité kommt ein kleines Mädchen zur Welt, dessen Mutter bei der Geburt stirbt. Der Vater ist ein trunksüchtiger Krankenwärter, und so wächst Henrietta Mahlow im Hospital auf. Gerade dieses Krankenhaus bildet zu jener Zeit das Herzstück der medizinischen Welt, dort treffen sich die großen Forscher für Studien und Austausch. Henrietta wird Zeugin vieler Entdeckungen und will bald selbst Medizin studieren. In Männerkleidern beginnt sie ihr Studium, doch es kommt zum Eklat.
Warum empfehlenswert? Eine Frau versucht in einem turbulenten alter das Unmögliche. Die Geschichte ist spannend und emotional erzählt, erhält auch eine berührende Liebesgeschichte und führt die Leser direkt ins goldene Zeitalter der Medizin mit den vielen berühmten Persönlichkeiten jener Epoche. Sie spart auch die Schattenseiten des Forscherdrangs nicht aus.
- Titel: „Die Totenärztin: Wiener Blut“, erster Band der Totenärztin-Serie von Rene Anour
Erschienen: 2023
Epoche: Anfang 20. Jahrhundert
Handlung: Fanny Goldmann ist 1908 eine junge Gerichtsmedizinerin mit wachem Verstand. Als ein toter Obdachloser eingeliefert wird, schaut sie als einzige unter ihren männlichen Kollegen genauer hin und obduziert die Leiche heimlich. Das führt sie ins Zentrum einer gefährlichen Verschwörung, zu einem charismatischen Dieb und der Frage nach den verschwundenen Diamantsternen von Kaiserin Sisi.
Warum empfehlenswert? Hier haben wir es mit einer haarsträubend spannenden Mischung aus Krimi und historischem Roman mit dem Hauptthema Medizin zu tun. Der Tod lauert quasi hinter jeder Ecke. Und es handelt sich um eine lange Fortsetzungsreihe, mit immer wieder neuem Lesematerial für Suchtis.
- Titel: „Anatomy“ von Dana Schwartz
Erschienen: 2022
Epoche: Frühes 19. Jahrhundert
Handlung: Edinburgh im Jahr 1817 bietet die Kulisse für dieses Werk, das zum Number 1 New York Times Bestseller avancierte. Die junge Lady Hazel Sinnett träumt nicht nur davon, Chirurgin zu werden, sondern sie findet auch einen Weg. Sie muss eine medizinische Prüfung bei einem Dozenten bestehen und darf dann persönlich bei ihm studieren. Durch ihren Kontakt zu einem Mann, der Leichen zu Lehrzwecken verkauft, findet sie genug Seziermaterial. Doch plötzlich stecken die beiden einem Netz finsterer Intrigen.
Warum empfehlenswert? Romance und Frauen-Power, dazu viele medizinische Elemente und mehr als nur ein Hauch Thriller: Schon viele Leser auf der ganzen Welt haben dieses Werk für sich entdeckt und wurden förmlich davon eingesogen. Zwischen düsteren Friedhöfen und schottischen Schlössern entfaltet sich ein starkes stück Geschichte.
- Titel: „Herz und Hände: 1. Teil: Das Herz“, erster Teil der Herz-und-Hände-Serie von Yvonne Salmen
Erschienen: 2023
Epoche: Mitte 19. Jahrhundert, Kolonialzeit
Handlung: Adrien Laurent, ein begabter junger Chirurg aus Marseille, gerät durch seinen rebellischen Charakter ins Gefängnis. Aus der Zelle rekrutiert ihn die französische Armee als Militärarzt für die Kolonien. Er geht nicht freiwillig und kämpft zwischen den Fronten um die Rückkehr zu seiner Familie, während er mit moralischen Konflikten und seinem Hang zum Tricksen und Täuschen ringt. Der Roman beleuchtet medizinische Praktiken wie Operationen unter schwierigen Bedingungen und die Kolonialgeschichte.
Warum empfehlenswert? Komplexe Charaktere und viel historische Medizin vereinen sich mit einer trickreichen, emotional erzählten Abenteuergeschichte. Einige Leser werden sich sicher freuen, endlich mal wieder einen männlichen Hauptcharakter genießen zu dürfen. Dazu die Härten des Krieges, blutige Operationen und ein Protagonist, der Engel sein will und viel zu oft Teufel sein muss. Die Serie wird laufend fortgesetzt und ist als auch spannendes Hörbuch mit dem genialen Sprecher Jo Jung erhältlich.

Meine Liste: anspruchsvolle historische Romane ohne Medizinbezug
- Titel: „Viking“, erster Teil der Jomswikinger-Saga von Bjørn Andreas Bull-Hansen
Erschienen: 2019
Epoche: Wikingerzeit, 10. Jahrhundert
Handlung: Dass es neben zahlreichen starken Frauen auch heldenhafte Männer im History-Genre gibt, zeigt dieses abenteuerliche Wikingerbuch. Es handelt sich um den ersten Band einer ganzen Reihe. Die Geschichte startet im fernen Jahr 993 in Norwegen, als der junge Torstein den brutalen Mord an seinem Vater mit ansehen muss. Er selbst flüchtet auf die Orkney-Inseln, wo r sich später in die falsche Frau verliebt und weiter fliehen muss. Eine Irrfahrt führt Torstein zurück in die alte Heimat, dort wartet die große Seeschlacht von Svold auf ihn – und der Mörder seines Vaters.
Warum empfehlenswert? Der Autor lässt es in seiner Wikinger-Saga richtig krachen. Brutale, alte Zeiten belebt er wieder, dazu einen Helden, der früh erwachsen werden muss und sich von keinem Schicksalsschlag unterkriegen lässt. Wunderbarerweise liegt auch dieser historische Romane als Reihe vor, sodass das Ende noch lange nicht das Ende ist.
- Titel: „Das zweite Königreich“, erster Band der Helmsby-Reihe von Rebecca Gablé
Erschienen: 2019
Epoche: 11. Jahrhundert
Handlung: Der Auftakt der Helmsby-Reihe beginnt blutig: Im Jahr 1064 wird der junge Cædmon of Helmsby bei einem Piratenüberfall so schwer verletzt, dass er verkrüppelt bleibt. Sein Vater schickt ihn zurück in die normannische Heimat seiner Mutter, wo er sich später als Mittler zwischen Feinden selbst furchtbare Feinde schafft. Doch immerhin leiht ihm der grausame König sein Ohr, bis William über die Wahrheit über Cædmons Liebschaft erfährt.
Warum empfehlenswert? England in finsteren Zeiten von vor eintausend Jahren erkunden, das klappt mit dieser haarsträubend spannenden Romanserie. Wer das Buch zu Ende gesuchtet hat, kann mit den nächsten Bänden weitermachen.
— Die Empfehlungen werden fortgesetzt —
Alle Bilder, außer Hörbuchcover, von Pixabay
