• online.autorin[at]gmail.com

Was ist Schlafmohn? Verwendung und Geschichte der „Pflanze der Freude“

Wo viel Licht ist, da ist in der Medizin immer auch viel Schatten. So viel Segen der Schlafmohn auch der Menschheit brachte, Abhängigkeit und Tod folgten ihm leider oft auf den Fuß. Die Regulierung dient als Mittel, die Vorteile weiter zu genießen, ohne allzu große Gefahren einzugehen. So hat der Schlafmohn als Heilpflanze bis heute überlebt.

Kaiserin Sissis Tod: unbemerkter Stich ins Herz

Kaiserin Sissi lief ziemlich lange mit einer tödlichen Herzwunde herum, ohne zu wissen, dass sie dabei war, zu sterben. Der Attentäter Luigi Lucheni rammte ihr im September 1898 eine schmale Dreikantfeile zwischen die Rippen, aber sie rückte ihren Hut zurecht und setzte den Weg zu ihrem Schiff fort – mehr irritiert als ernsthaft besorgt.

Bilsenkraut als Medizin und Droge – riskanter Drahtseilakt

Das Bilsenkraut balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Heilmittel und Gift. Obwohl die Pflanze in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Medizin spielte, ist ihre Anwendung heute aufgrund der seiner Gefahren stark eingeschränkt. Doch können wir das Bilsenkraut als Symbol sehen für die ständige Suche nach sicheren und wirksamen Heilmitteln – und der Notwendigkeit, in manchen sauren Apfel zu beißen.

Die Geschichte der Reanimation – dem Tod ein Schnippchen schlagen

Die Geschichte der Wiederbelebung, auch Reanimation genannt, reicht weit zurück und zeigt deutlich, dass es den menschlichen Drang, Leben zu retten, schon immer gab. Die modernen Wiederbelebungstechniken sind das Ergebnis jahrhundertelanger Entwicklungen – von primitiven Methoden bis hin zu unseren modernen Defibrillatoren. Das Herz im offenen Brustkorb massieren? Auch auf diese Idee sind Menschen gekommen. Aber tatsächlich mit Erfolg?

Wie der Starstich aus der Mode kam: Geschichte der Katarakt OP

Im höheren Alter neigt die Augenlinse dazu, sich zu trüben. Das war auch schon vor Tausenden Jahren so und die Menschen suchten seit jeher ein Gegenmittel. Sie fanden heraus, wie sich der Graue Star heilen ließ: indem ein Operateur die getrübte Linse ins Auge drückt – das nennt sich Starstich. Danach fiel deutlich mehr Licht ins Auge, doch über einen…