• online.autorin[at]gmail.com
Medizingeschichte
Kaiserin Sissis Tod: unbemerkter Stich ins Herz

Kaiserin Sissis Tod: unbemerkter Stich ins Herz

Kaiserin Sissi lief ziemlich lange mit einer tödlichen Herzwunde herum, ohne zu wissen, dass sie dabei war, zu sterben. Der Attentäter Luigi Lucheni rammte ihr im September 1898 eine schmale Dreikantfeile zwischen die Rippen, aber sie rückte ihren Hut zurecht und setzte den Weg zu ihrem Schiff fort – mehr irritiert als ernsthaft besorgt. Sie und ihre begleitende Hofdame hatten den Stich gar nicht bemerkt, beide gingen von einer Faustattacke aus.

Dabei rann durch die schmale Verletzung in aller Seelenruhe das Blut aus dem Herzen in den Herzbeutel. Es wurde nur durch das harte Korsett, das die Kaiserin jeden Tag trug, im Oberkörper gehalten. An Bord hatte die berühmte Monarchin einen kleinen Schwächeanfall, musste sich hinlegen, dann ging es ihr kurz wieder besser und sie konnte sogar normal sprechen. Erst, als die Hofdame ihr Korsett öffnete, floss das gesammelte Blut ab, es kam zu einer fatalen Unterversorgung, das Herz fibrillierte chaotisch.

Im Video: So starb Kaiserin Elisabeth

Wie alt wurde Sissi? Kaiserin Elisabeth wurde am 24. Dezember 1837 als Herzogin in Bayern geboren. Am 10. September 1898 starb sie nach einem Attentat in Genf. Sie wurde 60 Jahre alt.
Elisabeth von Österreich
Elisabeth Amalie Eugenie
Kaiserin von Österreich-Ungarn

Tragischer Tod der Kaiserin Sissi

Die Hofdame, eine Gräfin, stellte einen kleinen Blutfleck in Herzhöhe fest, der die Größe eines Silbertalers besaß. Das Schiff hatte inzwischen abgelegt, der Kapitän steuerte es zurück in den Hafen und Matrosen brachten die Kaiserin an Land. Ein Arzt konnte nur noch ihren Tod feststellen. Aus einer von ihm geöffneten Schlagader am Arm trat nicht einmal mehr Blut aus. 

Sissi zu Pferd

Das Ende von Sissi: Mord mit der Feile

Das enge Korsett hat Sissis Leben also ein wenig verlängert, doch retten hätte man sie damals nicht können. Herzoperationen waren zu jenen Zeiten noch verpönt: „Chirurgen, die den Versuch machen, am Herzen zu operieren, können nicht mehr auf den Respekt ihrer Kollegen hoffen“, hatte der berühmte Wiener Chirurg und Professor Theodor Billroth einige Jahre zuvor proklamiert. Und dabei war es bis zu Sissis Tod geblieben. Doch in dem Augenblick, als das Korsett das angesammelte Blut nicht mehr hielt, hätte ihr auch die moderne Herzchirurgie mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mehr helfen können.

Theodor Billroth, Chirurg im 19. Jahrhunderrt
Theodor Billroth, Chirurg

Der Attentäter, ein italienischer Anarchist, wollte nach eigener Erklärung irgendein Mitglied eines Königshauses töten, egal welches. Er dürfte sehr erstaunt gewesen sein, dass Sissi weiterlief, nachdem er ihr die spitze Feile tief ins Herz gerammt hatte. Erst, als der Mann viele Stunden später verhaftet wurde, erfuhr er, dass sein Attentat leider gelungen war. Ausgerechnet die erzwungene 48-Zentimeter-Taille hatte der Kaiserin noch ein wenig Lebenszeit geschenkt.

Lucheni starb übrigens Jahre später im Gefängnis, in seiner Einzelzelle hat er sich angeblich erhängt. Die genauen Umstände sind aber bis heute nicht geklärt.

Die junge Sissi