So, ich habe mich entschieden. Ich möchte das ganze Paket. 🙂 Wie sicher einige von euch wissen, habe ich den Anfang meines historischen Romans »Herz und Hände« von einem Profi-Sprecher vertonen lassen. Bislang gibt es nur diese Dreiviertelstunde Hörbuch, eine Kurzform als 3-Minuten-Datei, und ein unveröffentlichtes Manuskript.
-
-
Meine Worte. Seine Stimme. Das Herzstück meines Romans befindet sich am Anfang: Hier liest Jo Jung den Epilog „Das Herz“ und zaubert aus dem Takt des Lebens ein Stück Poesie. Bei Spotify gibt es mehr zu hören. Und (fast) überall, wo Hörbucher zu kaufen sind.
-
Viele meinen, er habe eine Charakterstimme. Ich finde, er hat Hunderte davon, und jede mit persönlicher Nuance. Hört euch diesen Hörbuchsprecher an!
-
Ich habe was Neues angeleiert 🙂 Derzeit lasse ich die ersten 16 Seiten meines historischen Romans „Herz und Hände“ professionell vertonen. Der Sprecher ist Theaterschauspieler und hat eine echte Gänsehautstimme. Außerdem spricht er sehr variabel, das heißt, ich bekomme teilweise ein ganzes Stimmenkonzert.
-
Das Recherchieren mit der Fantasie zusammenbringen. Einen Roman schreiben, der nicht nur "ausgedacht" ist, sondern in einer konkreten Vergangenheit spielt.
-
Wie „historisch“ kann ein Roman sein? Wie „authentisch“ kann ein historischer Roman sein? Gesetzt den Fall, wir haben einen studierten Historiker als Autor vor uns, der mit den politischen Gegebenheiten und dem Alltag der damaligen Zeit vertraut ist: Würde er uns das perfekte, lebendige Bild einer vergangenen Epoche vermitteln?
-
Dieses Buch habe ich mir als erstes bestellt, sogar noch bevor das erste Wort meines Manuskripts geschrieben war. Das lag nicht am Bildzeitungs-Effekt des Covers und auch nicht an der reißerischen Überschrift. Es war der Inhalt, der mich interessierte, und der hat tatsächlich mit diesem knalligen Titelblatt wenig gemein.
-
Charaktere bauen leicht gemacht? In der realen Welt fallen Charaktere sozusagen vom Himmel: Um uns herum wimmelt es von Persönlichkeiten, starke und schwache, geistlose und humorvolle, sympathische und … naja. Doch meistens bleiben die Menschen im Rahmen, echte Helden muss man mit der Lupe suchen, genauso wie skrupellose Bösewichte.
-
Oft entstehen Film- und Buchcharaktere sozusagen auf dem Reißbrett, geplant und durchdacht. Der Hauptcharakter meines historischen Romans jedoch wurde tatsächlich geboren, innerhalb eines monatelangen Prozesses, der Stück für Stück seine Persönlichkeit hervorbrachte.
-
28 Mal Autsch! „Schnitt!“ von Arnold van de Laar (Rezension) Auch dieses Buch habe ich mir sehr frühzeitig angeschafft, um meinen Roman mit historischen medizinischen Fakten zu untermauern. Es kam gleich nach „Der Horror der frühen Medizin“ von Lindsey Fitzharris ins Haus, das ich euch bereits vorgestellt habe. Das erste Buch ist ein einziges großes AUTSCH, die zweite Lektüre teilt sich hingegen in 28 schmerzhafte AUTSCH-Kapitel. Wirklich wahr! Der vollständige Titel lautet: „Schnitt! Die ganze Geschichte der Chirurgie in 28 Operationen“. Historische Figuren in prekären Situationen Weil der Protagonist in meinem Roman ein Chirurg ist, der im 19. Jahrhundert lebt…