• Textwerkstatt Alber

    Wo gibt es heute noch richtig guten Content? Nix mit KI, sondern mit sehr persönlicher Note, hervorragend recherchiert und perfekt für Google aufbereitet? Textwerkstatt Alber ist mein hochwertiger Kooperationspartner, den ich nicht mehr missen möchte. Wir haben dieselben hohen Ansprüche an unsere Arbeit, das wissen unsere Kunden und Kundinnen zu schätzen.

  • Stern.de / Tipps.de Produkttests

    Auf dem Portal Stern.de teste und vergleiche ich verschiedene Produkte. Darüber berichte ich dann ausführlich in Wort und Bild. Sachliche Beschreibungen aller Testdurchläufe, detaillierte Vergleichstabellen, Kurzvideos sowie zahlreiche hilfreiche Infos gehören zu jedem meiner Tests dazu. So schafft das Portal beste Grundlagen für eine wohlinformierte Verbraucherentscheidung.

  • Was wurde aus Napoleons Sohn?

    Napoleons einziger legitimer Sohn sollte nach seinem Vater Kaiser werden. "Sohn des Adlers" wurde der blonde Junge genannt, dessen Mutter Marie-Louise von Österreich war. Doch als Kaiser regiert hat Napoleon Franz Bonaparte nie. Was geschah mit Napoleons Sohn?

  • Bilsenkraut als Medizin und Droge – riskanter Drahtseilakt

    Das Bilsenkraut balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Heilmittel und Gift. Obwohl die Pflanze in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Medizin spielte, ist ihre Anwendung heute aufgrund der seiner Gefahren stark eingeschränkt. Doch können wir das Bilsenkraut als Symbol sehen für die ständige Suche nach sicheren und wirksamen Heilmitteln - und der Notwendigkeit, in manchen sauren Apfel zu beißen.

  • Die Geschichte der Reanimation – dem Tod ein Schnippchen schlagen

    Die Geschichte der Wiederbelebung, auch Reanimation genannt, reicht weit zurück und zeigt deutlich, dass es den menschlichen Drang, Leben zu retten, schon immer gab. Die modernen Wiederbelebungstechniken sind das Ergebnis jahrhundertelanger Entwicklungen – von primitiven Methoden bis hin zu unseren modernen Defibrillatoren. Das Herz im offenen Brustkorb massieren? Auch auf diese Idee sind Menschen gekommen. Aber tatsächlich mit Erfolg?

  • Wie der Starstich aus der Mode kam: Geschichte der Katarakt OP

    Im höheren Alter neigt die Augenlinse dazu, sich zu trüben. Das war auch schon vor Tausenden Jahren so und die Menschen suchten seit jeher ein Gegenmittel. Sie fanden heraus, wie sich der Graue Star heilen ließ: indem ein Operateur die getrübte Linse ins Auge drückt – das nennt sich Starstich. Danach fiel deutlich mehr Licht ins Auge, doch über einen schlechten Kompromiss ging diese Lösung nicht hinaus.

  • Die COVER-Frage: HERZ und HÄNDE 2 in Anmarsch!

    Ein Bild, eine große Frage: In welche Richtungen sollen sich die Coverbilder der Buchserie HERZ und HÄNDE entwickeln? Die Serie geht jetzt in die zweite Runde – HERZ und HÄNDE, Part 2: Das Auge ist längst fertig geschrieben. Zwar finde ich den Comic-Style von Part 1 immer noch cool, doch entspricht diese Darstellung nicht den üblichen Buchcovern von historischen Romanen.